Mikroplastik in der Nahrung


© vincent noel/Shutterstock.com

Plastikfasten ist in. Der Verzicht auf unnötige Verpackung verhindert aber nicht nur wachsende Müllberge, sondern könnte auch gut für die Gesundheit sein. Denn wie eine Studie aus Kanada jetzt zeigt, gelangen jährlich bis zu 52 000 kleinste Plastikpartikel über die Nahrung in den Körper.

Von der Verpackung ins Lebensmittel

Von Mikroplastik spricht man immer dann, wenn Partikel kleiner als 5 Millimeter sind. Teilweise wird Mikroplastik absichtlich hergestellt und als Zusatz z.B. in Kosmetikprodukten verwendet. Ein großer Teil entsteht aber auch durch Abrieb und Zersetzungsvorgänge von größeren Plastikteilen. In die Nahrung gelangen die kleinsten Partikel dann über unterschiedliche Wege. Da viel Plastik im Meer landet, wird es von Fischen aufgenommen und findet so den Weg in die Nahrungskette. Sehr wahrscheinlich ist aber auch, dass Lebensmittel durch den Kontakt mit Verpackungen oder bei der Verarbeitung mit Mikroplastik kontaminiert werden.

Plastikflaschen meiden

Ein Team um Kieran Cox von der Universität in Victoria (Kanada) hat sich nun 26 Studien vorgenommen, um zu berechnen, wie viel Mikroplastik tatsächlich über die Nahrung in den Körper gelangt. Da die Wissenschaftler nur Daten von ca. 15 Prozent der konsumierten Lebensmittel vorliegen hatten, bleibt die Berechnung zwar ungenau, gibt aber dennoch einen Richtwert vor: zwischen 39 000 und 52 000 Plastikpartikel sind ein realistisch. Was das genau für die Gesundheit bedeutet, ist noch nicht ausreichend erforscht. Vermutet wird, dass sich die Partikel im Gewebe ablagern und dort entzündliche sowie immunologische Reaktionen hervorrufen. Außerdem wird vermutet, dass das Mikroplastik als „Transportmittel“ für andere chemische Stoffe dienen könnte. Wer auf Nummer sicher gehen will, für den hat Studienleiter Cox einen einfachen Tipp: auf Plastikflaschen verzichten. Denn über das Trinken aus Plastikflaschen werden bis zu 90 000 Mikropartikel pro Jahr aufgenommen. Wer auch auf andere Plastikverpackung verzichten möchte, hat es nicht immer ganz so leicht. Inzwischen gibt es aber in vielen deutschen Städten verpackungsfreie Lebensmittelläden, die den plastikfreien Konsum erleichtern.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt